Gebruikershulpmiddelen

Site-hulpmiddelen


campanula:betonicaefolia

betonicaefolia

Campanula betonicaefolia

Twitter

For regular additions, follow via Twitter @Klokjesbloem {https://twitter.com/@Klokjesbloem}

Nomenclatuur

Sibth. & Sm., Prodr.Fl.graec. 1: 141 (1806); Fl.graec. t.210(1819); A. DC., Monogr.Camp. 222(1830).

Synonym:

* Campanula cariensis A. DC., Prodr. 7: 459(1838).1)

Herbarium

Gesehene Herbarexemplare: Bithynia: Olympus bythin. (Aucher-Eloy 1841, G). In Waldern ober Brussa (Pichler 18, G). - Caria: In Caria (Aucher-Eloy 933, Typus Campanula cariensis, G).2)

Phylogenetische Zusammenhange

Phylogenetische Zusammenhange innerhalb der quinquelokularen Campanula-Arten

B-Gruppe
Die B-Gruppe umfasst diejenigen quinquelokularen Campanula-Arten, die im Gegensatz zu den Arten der A-Gruppe meist aufrechte Stengel besitzen. Sie bilden gewohnlich eine gabelig verzweigte rubenformige Wurzel aus und wachsen meist auf steinigen Boden; nur sehr selten (Campanula carpatha var. oreophila und zuweilen auch Campanula pelviformis) gehen sie auf Felsen uber. Die Arten dieser Gruppe besiedeln fast ganz Kleinasien und erreichen noch die ostlichen agaischen Inseln und Rhodos sowie die sudagaische Provinz. Bei genauer vergleichender Betrachtung kann man diese Arten auf zwei Untergruppen verteilen. Die erste Untergruppe umfasst die Arten Campanula lyrata, Campanula betonicaefolia, Campanula hagielia, Campanula sporadum und Campanula iconia; ihr Areal fallt fast mit dem Areal der weitverbreiteten und nahe miteinander verwandten Arten Campanula lyrata und Campanula hagielia, namlich Kleinasien und den ostlichen agaischen Inseln, zusammen. Die westliche Verbreitungsgrenze wird genau durch die ostlich-agaische Grenze der europaischen Flora (Flora Europaea I, 1964) gebildet. Die zweite Untergruppe umfasst die Arten Campanula pelviformis, Campanula tubulosa, Campanula carpatha und vielleicht Campanula medium. Die ersten drei Arten, deren enge Verwandtschaft sehr deutlich ist, sind ausschliesslich in der Sudagais verbreitet. Campanula medium zeigt einige Ahnlichkeiten mit Campanula pelviformis, z.B. in ihrer campanulaten Corolle und in den langlich-ovalen Grundblattern. Wir ordnen Campanula medium vorlaufig in dieser Untergruppe ein, obwohl die Beobachtungen von Briquet (1930) bezuglich des Auftretens drei- und funfzahliger Fruchtknoten ('Dans les limites des nos observations, les fleurs d'un meme individu sont toutes a gynecee pentamere ou a gynecee trimere“) noch einige Fragen bezuglich ihrer systematischen Stellung offenlassen.3)

Phitos 4 - Abb.1. page 490 - Arealabgrenzung der Gruppen der quinquelokuaren Campanula-Arten.

Habitus

Herba biennis, molliter et tenuiter hirsuta, caule erecto, ca. (35-50)cm longo, ramuloso. Typus: Sibthorp (L., non vidi).

Campanula betonicaefolia hat, wie alle asiatischen Vertreter dieser Gruppe, einen aufrechten Stengel und zwar bildet sie, im Gegensatz zu Campanula lyrata, nur einen einzigen, schwach verzweigten Stengel aus. 4)

Chromosomen

Phitos 4 - Tabelle 1 pag. 488.
Phitos 4 - Tabelle 1 Fortsetzung pag. 489.

Leaves

Folia basalia elliptici- vel ovati-oblonga, obtusiuscula, crenati-serrata, laete viridia, leviter et tenuiter hirsutula, petiolata, petiolo nudo vel sub limbo minute lobulato; inferiora basalibus fere uniformia, petiolata, superiora subsessilia vel sessilia.

Die Art erinnert ex habitu an Campanula iconia, von der sie sich aber durch die nicht stengel-umfassenden, sondern gestielten bis sitzenden mittleren und oberen Blatter, durch die gestielten Bluten und durch den verzweigten Stengel unterscheidet.5)

Flowers

Kelchbuchten mit Anhangen.

Flores mediocres, breviter pedicellati vel subsessiles, axillares, pauci, plerumque solitarii, terminales 3-5 fasciculati. Calyx reticulati-venosus. Sepala late ovata, acuta, breviter pubescentia, margine tenuiter ciliata, corollae tubo dimidio ca. longiora; appendices ampliate ovatae, tenuiter pubescentes, receptaculum plene tegentes. Corolla tubulosa, parva, extus tenuiter pubescens, caerulea, tubo ca. 7mm longo et ca. 5mm lato, lobis brevibus, ovatis, erecto-patulis. Stigmata 5.

Die Bluten sind deutlich kleiner und die ganze Pflanze ist weichhaarig. Die Art erinnert ex habitu an Campanula iconia, von der sie sich aber durch die nicht stengel-umfassenden, sondern gestielten bis sitzenden mittleren und oberen Blatter, durch die gestielten Bluten und durch den verzweigten Stengel unterscheidet.

Hinsichtlich der Farbe der Krone zitiert Sibthorp (l.c.): “Corolla…., tubo campanulato-cylindraceo, pallide flavescente…”. Im Gegensatz dazu schreibt Boissier (l.c.): “corollae hirtulae caeruleae..”. Ich habe keine lebende Pflanze gesehen, doch scheint mir die Angabe Boissiers wahrscheinlicher zu sein. Campanula betonicaefolia ist vom Bithynischen Olymp beschrieben. In diesem Gebiet ist sie mehrmals gefunden worden. Ausserdem ist nur ein einziges Exemplar von Aucher-Eloy bekannt mit der Angabe “In Caria”. Ob diese Angabe als gesichert betrachtet werden kann, vermag ich nicht zu entscheiden.6)

Fruit

Kapsel nahe am Grunde aufspringend (Hangende Kapseln springen meist nahe am Grunde, aufrechte nahe den Kelchb. auf. Man kann daher im Allgemeinen die Art des Aufspringens aus der Stellung der verbluhten Bl. erschliessen, besonders wenn diese gestielt sind.) Sect. I Medium Tourn. (als Gatt.). A. Quinqueloculares. Kapsel 5facherig. Kelchbuchten mit Anhangen. 7)
Ovarium 5-loculare.

Varieties

Campanula betonicaefolia var. flora caucasica

Origin

Griechenland.

Hab. in Bithynia et Caria.
Campanula betonicaefolia ist vom Bithynischen Olymp beschrieben. In diesem Gebiet ist sie mehrmals gefunden worden. Ausserdem ist nur ein einziges Exemplar von Aucher-Eloy bekannt mit der Angabe “In Caria”. Ob diese Angabe als gesichert betrachtet werden kann, vermag ich nicht zu entscheiden.

Von Campanula iconia habe ich nur einige Exemplare gesehen, die von Bornmuller gesammelt und von ihm als Campanula betonicaefolia bestimmt worden sind. Die Art ist ex habitu mit Campanula lyrata und Campanula betonicaefolia verwandt und ist, wie diese letzteren, keine felsbewohnende Pflanze.8)

D.Phitos 4 - Abb.4. page 494: Verbreitung der Campanula-Arten: Photographer: Herman Berteler.

Beneficial

Besonders beliebt als Ziergewachs. 9)

1) , 2) , 3) , 4) , 5) , 6) , 8)
:ref:dphitos04
7) , 9)
:ref:aengler01
campanula/betonicaefolia.txt · Laatst gewijzigd: 2018/05/03 11:08 door 127.0.0.1