Gebruikershulpmiddelen

Site-hulpmiddelen


campanula:carpatha
no way to compare when less than two revisions

Verschillen

Dit geeft de verschillen weer tussen de geselecteerde revisie en de huidige revisie van de pagina.


campanula:carpatha [2013/06/07 14:08] (huidige) – aangemaakt - Externe bewerking 127.0.0.1
Regel 1: Regel 1:
 +===== carpatha =====
 +{clear}
  
 +===== Campanula carpatha =====
 +{clear}
 +===== Nomenclatuur =====
 +Hal., Consp.fl.gr. II:252(1902); Phit., Ber. Deutsch.Bot.Ges. 77: 52(1964).
 +{clear}
 +Synonym: 
 +* //Campanula tubulosa// var. **carpatha** (Hal.) Hayek, Prodr.II:523(1930)(( :ref:dphitos02 ));
 +{clear}
 +* //Campanula tubulosa// auct. non Lam.; Stefani, Fors. Maj. et Barb., Karpathos 118 (1895).(( :ref:dphitos04 ));
 +{clear}
 +* //Campanula saxatilis// auct. non L.; Boiss., Fl.Or.Suppl. 330(1888).(( :ref:dphitos04 )) 
 +{clear}
 +Die mit //Campanula tubulosa// nahe verwandte Sippe (//Campanula carpatha// Hal.), ist ein Endemit der Insel Karpathos. Bevor **Halacsy** die Art beschrieb, wurden die zugehorigen Pflanzen entweder als //Campanula saxatilis// L. (z.B. **Boissier** 1888) oder als //Campanula tubulosa// Lam. (z.B. **Stefani** 1895) bestimmt. Die Angabe der //Campanula carpatha// von der Insel Kythera ist falsch. Die Pflanzen von dieser Insel gehoren, wie eben besprochen, in die nahere Verwandtschaft der //Campanula saxatilis//(( :ref:dphitos02 ))
 +{clear}
 +===== Herbarium =====
 +**Gesehene Herbarexemplare:** //Campanula carpatha// var. **carpatha** Ins. Karpathos: In schattingen Felsenspalten am Mt. Profet Elias bei Aperi (Pichler, WU). Mons Lastos (Pichler 436, G, WU). Olympo ad pedum montis Prophetae Elias (Pichler 437, G). Menites et Volatha (Pichler 438, G.WU). Karpathos (Barbey 109, G). In fissuris rupium calc. montis Patella prope Pigadia (K.H.Rechinger 8327, W). Mons Lastos, in declivibus orientalibus lapidosis, in silva Pini brutiae, ca. 650m (Phitos 817, 818, 819, M).
 +**Gesehene Herbarexemplare:** //Campanula carpatha// var. **oreophila** M. Lastos, in fissuris rupium calc. montis Kalilimni, ca. 1100m (K.H.Rechinger 8185, W). Mons Lastos, in rupium fissuris calc. cacuminis Kalilimni, ad borealiorienmtalem versus, ca. 1150m (Phitos 816, M).(( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +===== Phylogenetische Zusammenhange =====
 +**Phylogenetische Zusammenhange innerhalb der quinquelokularen //Campanula//-Arten**
 +{clear}
 +**B-Gruppe**
 +{clear}
 +Die B-Gruppe umfasst diejenigen quinquelokularen //Campanula//-Arten, die im Gegensatz zu den Arten der A-Gruppe meist aufrechte Stengel besitzen. Sie bilden gewohnlich eine gabelig verzweigte rubenformige Wurzel aus und wachsen meist auf steinigen Boden; nur sehr selten (//Campanula carpatha// var. **oreophila** und zuweilen auch //Campanula pelviformis//) gehen sie auf Felsen uber. Die Arten dieser Gruppe besiedeln fast ganz Kleinasien und erreichen noch die ostlichen agaischen Inseln und Rhodos sowie die sudagaische Provinz. Bei genauer vergleichender Betrachtung kann man diese Arten auf zwei Untergruppen verteilen. Die erste Untergruppe umfasst die Arten //Campanula lyrata, Campanula betonicaefolia, Campanula hagielia, Campanula sporadum// und //Campanula iconia//; ihr Areal fallt fast mit dem Areal der weitverbreiteten und nahe miteinander verwandten Arten //Campanula lyrata// und //Campanula hagielia//, namlich Kleinasien und den ostlichen agaischen Inseln, zusammen. Die westliche Verbreitungsgrenze wird genau durch die ostlich-agaische Grenze der europaischen Flora (Flora Europaea I, 1964) gebildet. Die zweite Untergruppe umfasst die Arten //Campanula pelviformis, Campanula tubulosa, Campanula carpatha// und vielleicht //Campanula medium//. Die ersten drei Arten, deren enge Verwandtschaft sehr deutlich ist, sind ausschliesslich in der Sudagais verbreitet. //Campanula medium// zeigt einige Ahnlichkeiten mit //Campanula pelviformis//, z.B. in ihrer campanulaten Corolle und in den langlich-ovalen Grundblattern. Wir ordnen //Campanula medium// vorlaufig in dieser Untergruppe ein, obwohl die Beobachtungen von **Briquet** (1930) bezuglich des Auftretens drei- und funfzahliger Fruchtknoten ('Dans les limites des nos observations, les fleurs d'un meme individu sont toutes a gynecee pentamere ou a gynecee trimere") noch einige Fragen bezuglich ihrer systematischen Stellung offenlassen.(( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +{clear}
 +[{{:literatuur:griekenland:tn_p2070395.jpg?200|Phitos 4 - Abb.1. page 490 - Arealabgrenzung der Gruppen der quinquelokuaren Campanula-Arten.}}]
 +{clear}
 +
 +===== Habitus =====
 +Herba biennis vel perennis, pubescens vel glabrescens, caulibus pluribus, tenuibus, plerumque simplicibus et unifloris, decumbenti-adscendentibus. Typus: Pichler (WU).(( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +//Campanula carpatha// unterscheidet sich deutlich von den beiden erwahnten Arten, zeigt aber eine relativ grosse Variabilitat, besonders in bezug auf die Grosse und Farbe der krone wie auch die Narbenzahl. Sie unterscheidet sich von //Campanula tubulosa//, mit welcher sie besonders eng verwandt ist, durch die kurzeren, zahlreicheren und ausgebreiteten Stengel, welche meistens einfach und einblutig sind, ferner durch die kleineren, elliptischen und scharf gesagten Grundblatter und auch durch die im allgemeinen kleineren Bluten.(( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +
 +
 +Bluten funfnarbig und quinquelokular, mit Kelchanhangseln. Spreiten der Grundblatter eiformig bis langlich, ungeteilt, ihre Stiele ganzrandig oder selten ganz schwach gelappt. Spreite der Grundblatter ungeteilt,  Blutenkrone wesentlich kleiner, rohrig bis rohrig-trichterig, 15 bis 20mm. lang und 5 bis 10mm. breit,Kelchanhangsel klein, das Ovar vollig bedeckend; Grundblatter weich, deutlich bis stark behaart, am Rande deutlich gekerbt, Pflanze mit zahlreichen, einfachen, dunnen, meist einblutigen Sprossen; Blattspreiten elliptisch bis schmalelliptisch (( :ref:dphitos02 ))
 +{clear}
 +===== Leaves =====
 +Folia viridia, appresse pubescentia vel glabrescentia, basalia ellipsoidea vel ovati-ellipsoidea, argute serrata, petiolata; caulina basalibus subsimilia sed valde minora.(( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +
 +===== Flowers =====
 +Flower measuring (width or lenght) under 15mm (5/8 in.)(( :ref:alpinaresearch02 )) 
 +{clear}
 +Flores terminales et raro axillares, in caulibus brevibus, plerumque unifloris dispositi. Sepala triangularia, acuta, pubescentia vel glabrescentia, margine tenuiter et longe ciliata, corollae tubo dimidio subaequilonga; appendices ovatae vel oblongi-ellipticae, dense sericei-pilosae, receptaculo aequilongae vel longiores; receptaculum rotundatum, dense sericei-tomentosum. Corolla tubulosa, pallide violacei-lilacina vel alba, extus velutina, tubo ca. (15-17)mm longo et ca. (6-8)mm lato, lobis brevibus erecti-patentibus. Stigmata 5.(( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +===== Chromosomes =====
 +Es wurden sowohl Pflanzen der typischen Form wie auch solche der abweichenden Populationen zytologisch untersucht. Bei allen fanden wir 2n = 34 Chromosomen (Abb.2a)(( :ref:dphitos02 ))
 +{clear}
 +
 +[{{:literatuur:griekenland:tn_p2070386.jpg?200|Abb.2.Metaphasenplatten aus Wurzelspitzen der behandelten Campanula-Arten: a. C.carpatha Hal., b. C.laciniata L., c. C.saxatilis L., d. C.pelviformis Lam., e. C.tubulosa Lam. D.Phitos: Beitrage zur Kenntnis der sudagaischen Campanula-Arten, P.51.}}]
 +{clear}
 +[{{:literatuur:griekenland:tn_tabelle_1_blz.488.jpg?200|Phitos 4 - Tabelle 1 pag. 488.}}]
 +[{{:literatuur:griekenland:tn_tabelle_1_vervolg_blz._489.jpg?300|Phitos 4 - Tabelle 1 Fortsetzung pag. 489.}}]
 +{clear}
 +===== Fruit =====
 +Ovarium 5-loculare.
 +{clear}
 +Seed available, in small quantity. Information needed.- Species actually grown or used for breeding (( :ref:alpinaresearch03 ))
 +{clear}
 +===== Varieties =====
 +* //Campanula carpatha// var. **alba** - 
 +{clear}
 +[{{:campanula:florapix:c.carpatha_alba.jpg?300|AlpenPix - Campanula carpatha 'alba' - Photographer: Graham Nicholls - Note: This plant came to me from Robin White and is a more prostrate plant than the tight dome I normally grow. Nevertheless it is an excellent form of the lovely white variation.}}]
 +{clear}
 +
 +* //Campanula carpatha// var. **carpatha** - Planta pubescens, caulibus validioribus. Folia basalia appresse pubescentia, ca. ellipsoidea. Sepala pubescentia; appendices ovatae, dense sericei-pilosae. Corolla tubulosa, tubo ca. 17mm longo et ca. 8mm lato.(( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +
 +
 +* //Campanula carpatha// var. **oreophila** var.nov.  - Planta pubescens vel glabrescens, caulibus gracilibus. Folia basalia minora, ovati-ellipsoidea. Sepala pubescentia vel glabrescentia, margine ciliata; appendices oblongi-ellipticae, pubescentes. Corolla anguste tubulosa, albo-lilacina, tubo ca. 15mm longo et 5-7mm lato, lobis brevissimis, semi-erectis. Hab. in fissuris rupium calc. cacuminis montis Lastos, ca. 1150m. Typus: Phitos 816 (M).(( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +Besonders interessant (auf der Insel Karpathos) ist eine Population - //Campanula carpatha// var. **oreophila** - die fast isoliert in den Felsritzen des aus Kalkgestein bestehenden Gipfels Kali-Limni in ca. 1200m Meereshohe wachst. Diese Pflanzen sind wesentlich kleiner als die der typischen Form, die Mehrzahl ist kahl, die Krone ist deutlich kleiner, schmal tohrig, ihre Zipfel sind sehr kurz und halbaufrecht.(( :ref:dphitos04 ))
 +===== Origin =====
 +Hab. in ins. Karpathos.
 +{clear}
 +//Campanula carpatha// ist endemisch auf der Insel Karpathos. Sie bildet zusammen mit //Campanula pelviformis// und //Campanula tubulosa//, mit denen sie eng verwandt ist, eine zusammengehorige Gruppe in der sudlichen Agais (Phitos 1964a). Ausser diesen morphologischen Unterschieden gegenuber den beiden kretischen Arten scheinen auch solche okologischer Natur zu bestehen; die Pflanzen aus Karpathos zeigen namlich eine grossere Anpassungsfahigkeit. So wachsen sie nicht nur auf Kal oder Schiefer, sondern auch auf sproden, tonhaltigen Boden, in //Pinus//-Waldern usw. (( :ref:dphitos04 ))
 +{clear}
 +
 + 
 +//Campanula tubulosa// wurde auch von der Insel Kythera angegeben (**Rechinger** 1943); die dieser Angabe zugrunde liegenden Exemplare gehoren jedoch zum Formenkreis der //Campanula saxatilis// L. (vgl. dort). Auch die Angabe von Karpathos (**Hayek** 1930) beruht wohl auf einer Missidentifikation der auf Karpathos endemischen //Campanula carpatha// Hal., mit unserer Art. Ein Vorkommen auf Rhodos, von wo einige unvollstandige Herbarexemplare vorliegen, sollte durch neuere Audsammlungen bestatigt werden. Vorlaufig durfte //Campanula tubulosa// als eine auf Kreta endemische Art betrachtet werden, die in der westlichen Halfte der Insel bis Herakleion verbreitet ist. In dem Gebiet bei Herakleion uberschneidet sich offensichtlich ihr Areal mit dem der //Campanula pelviformis// Lam. Das ist wohl der Grund fur das gelegentliche Auftreten von intermediaren Formen in diesem Gebiet, die zumindest im Herbar nicht ganz sicher bestimmbar sind.(( :ref:dphitos02 ))
 +[{{:literatuur:griekenland:tn_p2070385.jpg?300|Abb.1. Verbreitung der behandelten Campanula-Arten. C.pelviformis Lam, C.tubulosa Lam., C.saxatilis L., C.carpatha Hal., C.laciniata L., C.spec. (verwandt mit C.saxatilis L.) Die gestrichelte Linie gibt die Grenzen des sudagaischen Gebietes nach Rechinger an. D.Phitos: Beitrage zur Kenntnis der sudagaischen Campanula-Arten, P.50.}}]
 +{clear}
 +Die auf das westliche Gebiet der Insel Kreta beschrankte Art ist eine der besser geschiedenen Sippen der Subsektion //Quinqueloculares// und zeigt keine engeren morphologischen Beziehungen zu den ubrigen Arten auf Kreta. Um so interessanter ist es, dass auf der nordwestlich von Kreta liegenden Insel Kythera eine sehr nahe verwandete Sippe existiert, die bisher entweder als //Campanula tubulosa// oder als //Campanula carpatha// bestimmt wurde. Diese Sippe, uber die erst nach Feldstudien berichtet werden soll, unterscheidet sich hauptsachlich durch etwas breitere und deutlich gezahnte Grundblatter sowie durch grossere Korollen von typischer //Campanula saxatilis//.
 +{clear}
 +Die mit //Campanula tubulosa// nahe verwandte Sippe (//Campanula carpatha// Hal.), ist ein Endemit der Insel Karpathos. Bevor **Halacsy** die Art beschrieb, wurden die zugehorigen Pflanzen entweder als //Campanula saxatilis// L. (z.B. **Boissier** 1888) oder als //Campanula tubulosa// Lam. (z.B. **Stefani** 1895) bestimmt. Die Angabe der //Campanula carpatha// von der Insel Kythera ist falsch. Die Pflanzen von dieser Insel gehoren, wie eben besprochen, in die nahere Verwandtschaft der //Campanula saxatilis// (z.B. **Stefani** 1895) bestimmt.
 +{clear}
 +Bemerkenswert ist eine Population der //Campanula carpatha// auf dem hochsten Gipfel von Karpathos (Lastos, etwa 1.150m.), die von der typischen Form durch kleinere, ca. kahle Grundblatter sowie durch deutlich kleinere Bluten mit schmaler, tubuloser Korolle unterscheidbar ist.
 +{clear}
 +**Diskussion**. Die hier behandelten Arten der sudagaischen Inseln Kreta, Karpathos und Kythera bilden (mit Ausnahme der //Campanula laciniata//, die morphologisch etwas isoliert steht) eine zusammengehorige Gruppe, die durch die eiformigen bis lanzettlichen Grundblattspreiten mit ganzrandigen oder hochstens ganz schwach lappigen Blattstielen ausgezeichnet ist. An das typisch sudagaische Areal dieser Gruppe schliesst sich nach Norden hin das Areal der //Campanula andrewsii//-Gruppe an, deren Sippen herzformige Spreiten und stark gelappte Blattstiele besitzen. Es ist bemerkenswert, dass das Areal der hier ebsprochenen //Campanula//-Gruppe genau mit dem Gebiet zusammenfallt, das **Rechinger** (1950) auf Grund seiner Studien an der gesamtagaischen Flora als "sudagaisches Gebiet" ausgegliedert hat. So besiedeln die Insel Kreta drei endemische Arten, namlich //Campanula pelviformis// Lam., //Campanula tubulosa// Lam. und //Campanual saxatilis// L., wahrend Karpathos von der mit //Campanula tubulosa// nahe verwandten //Campanula carpatha// Hal. und due Insel Kythera von einer mit //Campanula saxatilis// eng verwandten Sippe besiedelt wird. Nur die von **Rechinger** ebenfalls zum sudagaischen Gebiet gezahlte Insel Rhodos zeigt mit ihrer //Campanula hagielia// Boiss. engere Beziehungen zum ostagaischen Gebiet.  Die Verbreitung unserer //Campanula//-Arten auf den erwahnten Inseln mit ihrer Tendenz zur Ausbildung vikariierender Sippen beweist erneut die engen floristischen Verbindungen dieser Iseln untereinander. So zeigt auch die **Campanula**-Verbreitung, dass das sudagaische Gebiet trotz seiner verbindenden Lage zwischen den umgebenden Bereichen (**Rechinger** 1950) einen recht eigenen Florencharakter bewahrt hat (( :ref:dphitos02 ))
 +{clear}
 +{clear}
 +[{{:literatuur:griekenland:tn_p2070398.jpg?300|Phitos 4 - Abb.3 page 493. Verbreitung der Campanula-Arten: Photographer: Herman Berteler.}}]
 +{clear}
campanula/carpatha.txt · Laatst gewijzigd: 2013/06/07 14:08 door 127.0.0.1