Gebruikershulpmiddelen

Site-hulpmiddelen


campanula:andrewsii

andrewsii

Campanula andrewsii

Twitter

For regular additions, follow via Twitter @Klokjesbloem {https://twitter.com/@Klokjesbloem}

Nomenclatuur

DC., Monogr.Camp. 220(1830): Hal., Osterr.Bot.Z. 45: 463 (1895).

Synonyma:

  • Campanula laciniata Anr., Bot.rep. 6: t.385 (1804), non L.

  • Campanula tomentosa auct.non Vent.: Boiss., Fl.Or. 3: 898 (1875), p.p.

  • Campanula tomentosa y bracteosa Heldr., Bot.Centralbl. 44: 213 (1890) p.p.

  • Campanula rupestris S. & S. ssp. eu-rupestris Hay., var. andrewsii (DC.) Hay., Prodr. 2: 525 (1930).1)

Fur Campanula andrewsii gilt, was Halacsy (1895) schreibt: “Mit dem Namen Campanula andrewsii benannte De Candolle a.a.O. jene Campanula der griechischen Flora, welche von Andrew und nach ihm von Sibthorp und Smith fur Campanula laciniata L. gehalten wurde, ….”

Die Pflanzen, welche Andrews (1804) unter dem Namen “Campanula laciniata” beschrieb und abbildete, waren im Botanischen Garten Kew aus Samen gezogen worden, die Sibthorp (Aiton, 1810) aus Griechenland mitgebracht hatte. Diese Tatsache wie auch der Mangel an genauen Angaben uber die Herkunft der Samen waren die Ursache einer Konfusion innerhalb dieser Gruppe. Auf Grund der Beschreibung und der Abbildung dieser Art hat sich nach dem Studium der ganzen Gruppe ergeben, dass sie in ihrer typischen Form im Gebiet von Nauplia vorkommt. Ausserdem ist sie aber verbreitet im ostlichen Teil des Peloponnes.

Die Pflanzen dieser Art bilden gleichzeitig mehrere Rosetten, wobei aus jeder derselben in der Blutezeit ein selbstandiger Hauptstengel entspringt. Hauptsachlich durch diese Merkmal unterscheidet sich Campanula andrewsii von der zweiten Art dieser Gruppe im Peloponnes, namlich von Campanula topaliana; die letztere bildet gewohnlich nur eine einzige Rosette, aus der jedoch mehrere weitschweifige Stengel entspringen. Ausserdem ist Campanula andrewsii gekennzeichnet durch die sublyraten bis lyraten Grundblatter, durch die reichverzweigten Stengel und in ihrer typischen Form durch die grosse trichterformig-rohrige Korolle.2)

Herbarium

Hab. in Peloponneso orientali. Gesehene Herbaremexemplare: Prov. Argolis: Palamidi (Spruner, M.W.). In fissuris rupium prope Naupliam (Orphanides 660, G, JE, M, W, W/Hal). Nauplia (Spruner, M). Nauplia, am Fort Palamidy (Fridrichsthal, W). Ad muros prope urbem Navplion (Phitos 1917,M). In rupium fissuris calc. inter pagum Hagia-Trias et Arachnaeon (Phitos 1203, 1204, M). In saxosis calc. prope pagum Drepanon (Phitos 1219,M). Ad muros prope urbem Kranidion (Phitos 1408,M). In rupestribus calc. prope pagum Galatas (Phitos 1848,M). - Prov. Korinthia: Acrocorinthos (Orphanides 2575, W/Hal.). Acrocorinthe (Barbey, -G). Akrokorinthos, ad rupes (Zuccarini, W). Akrokorinthi in rupestribus acris vetustae (K.H.Rechinger 577,W).3)

Gesehene Herbarexemplare Campanula goulimyi: Ins. Euboea: Ad rupes inter Hagios et Achmet Aga (Goulimis s.n., Herb. Goulimis, Athenae). In faucibus calc. ca. 10km ab Achmet Aga (Prokopion) austro-occidentem versus, ca. 300m. (K.H.Rechinger 18177, 16702, W).4)

Von Campanula goulimyi habe ich im Herbarium Goulimis (Athen) den Isotypus gesehen, ausserdem weitere Exemplare, die spater im gleichen Gebiet wie der Typus gesammelt worden sind. Danach zu urteilen, scheint es mir, dass Turrill (l.c.) hochstwarcheinlich diese Art auf Grund unvollstandiger Exemplare beschrieben hat. So beschreibt er ihre Grundblatter “Folia basalia spathulata…”, und vergleicht sie mit denen von Campanula tubulosa: “a Campanula tubulosa Lam. foliis caulinis saepe oblanceolatis, floribus minoribus distinguitur”. Campanula goulimyi zeigt jedoch keine Verwandtschaft - ausgenommen das 5-loculare Ovarium - zu Campanula tubulosa, und ihre Grundblatter sind deutlich “ovati-cordata, elongate lobulati-petiolata”. Die nicht stark ausgebreitete, sondern mehr aufrecht anliegende und starker beblatterten Stengel erinnern an Campanula andrewsii, von welcher sie sich jedoch besonders durch die eiformig-herzformigen Grundblatter und die grossen Kelchanhangsel unterscheidet. Weiterhin zeigt Campanula goulimyi Ahnlichkeit mit Campanula lavrensis; von dieser ist sie besonders durch die kraftigeren, mehr oder weniger aufrecht-niederliegenden, starker beblatterten und gewohnlich starker verzweigten Stengel, durch die eiformig-herzformigen Grundblatter und die breit eilanzettlichen Kelchanhangsel unterschieden. Die Art ist endemisch im nordlichen Teil der Insel Euboea.5)

Phylogenetische Zusammenhange

Phylogenetische Zusammenhange innerhalb der quinquelokularen Campanula-Arten

A-Gruppe
Zu dieser Gruppe gehoren die folgenden quinquelokularen Arten: Campanula andrewsii, Campanula topaliana, Campanula lavrensis, Campanula goulimyi, Campanula euboica, Campanula celsii, Campanula anchusiflora, Campanula merxmuelleri, Campanula reiseri und Campanula rechingeri; jedoch sind ihr als naturliche Einheit auch noch die trilokularen Sippen der Campanula rupestris-Gruppe (Phitos, 1964b), namlich Campanula rupestris, Campanula cymaea, Campanula sciathia, Campanula constantinii, Campanula scopelia und Campanula thessala zuzurechnen. Diese trilokularen Arten bilden mit den oben angefuhrten quinquelokularen Arten nicht nur eine morphologisch und habituell recht einheitliche Gruppe, sondern sie besiedeln auch ein gleiches Areal. Wie in der oben erwahnten Arbeit ausgefuhrt ist, sind alle diese Arten rupikole, meist monokarpische Pflanzen mit rosettig dem Fels anliegenden, leierformigen oder gelappten, selten unzerteilten Grundblattern und gebogenen, dem Fels anliegenden Stengeln. Sie besiedeln ein geographisch klar umgrenztes Gebiet, namlich den ganzen Peloponnes, das ostliche griechische Festland mit der Insel Euboa, die Sporaden und die Halbinsel Athos. Wie die Karte(1) zeigt, fallt die Ostgrenze mit der ostlichen Begrenzung des westlichen und nordlichen Teilgebietes der Agais nach Rechinger zusammen. Es ist sehr warscheinlich, dass auch noch einige Inseln der nordlichen Cycladen, so z.B. die Insel Kythnos, Sippen der erwahnten Gruppe besitzen; bisher ist dies aber noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Ausserdem wird von der Insel Samothraki Campanula rupestris Sibth. et Sm. angegeben (Ade und Rechinger, 1938), wobei es sich sicherlich um eine Sippe aus dieser Gruppe handeln muss. Auf der Karte(2) kann man deutlich den vikariierenden Charakter dieser Arten bemerken. Fur die Arten dieser Gruppe gilt ganz besonders, was Rechinger (1947) ausfuhrt: “Immerhin ist Tendenz zu mosaikartiger Arealbildung fur diesen Formenkreis anzunehmen”. Das Thema des Vikariismus und des Endemismus dieser Sippen wird jedoch in einer eigenen Arbeit ausfuhrlicher behandelt werden.6)

Phitos 4 - Abb.1. page 490 - Arealabgrenzung der Gruppen der quinquelokuaren Campanula-Arten.

Chromosomen

Phitos 4 - Tabelle 1 pag. 488.
Phitos 4 - Tabelle 1 Fortsetzung pag. 489.

Varieties

  • Campanula andrewsii var. andrewsii - Planta cinerei-virescens, caulibus elongatis tenui- et pluri-ramulosis. Folia rosularia pubescentia vel incani-tomentella, sublyrata vel lyrata vel laciniata, segmento terminali ovato plerumque incise crenati-serrato, lobis lateralibus inaqualibus, oblongatis, integris vel incise crenatis. Sepala pubescentia, late ovata vel triangulari- vel oblongi-lanceolata, acuminata, corollae tubo dimidio aequilonga vel longiora; receptaculum incani-pubescens vel dense et molliter pilosiumsculum. Corolla infundibuliformi-tubulosa, tubo 15-23mm longo. Filamenta suberecta ca. 3,2mm longa, ca. 2,2mm lata, margine breviter et longe ciliata, apice abrupte angustata; antherae ca. 7mm longae.

Origin

  • Campanula andrewsii var. brachyantha

  • Campanula andrewsii ssp. Breueri Tocl et Rohl., Sitz. Bohm. Ges. Wiss. 49: 2(1902). * Synonym: Campanula lavrensis var. breueri (Tocl et Rohl.) Phitos, comb.nov. Flores in racemis spiciformibus subunilateraliter dispositi. Sepala plerumque triangularia acta. Typus: (non vidi). Gesehene Herbarexemplare: Peninsula Hagion Oros: In saxosis calc. montis Athos, ca. 1050m (Phitos 1071, M).7)

  • Campanula andrewsii var. hirsutula Phitos, ssp. nov. - Planta cinerei-virescens, caulibus plerumque brevioribus, valde flexuosis, tenui- et pluri-ramulosis. Folia rosularia pubescentia vel leviter pilosa, sublyrata vel lyrata, segmento terminali ovato, incise serrati-crenato, margine saepe crispo, lobis lateralibus oblongis plerumque integris. Calyx et bracteae mediocriter incani-hirsutulae. Sepala oblongi-lanceolata vel ovata, acuta, interdum leviter dentata, longitudine variantia; appendices brevissimae acuminatae. Corolla brevior, anguste infundibuliformi-tubulosa vel tubulosa, extus dense incani-puberula, pallide lilacina, tubo (12)14-16(19)mm longo, in medio ca. 6mm diametro, lobis subovatis recurvati-patentibus. Stylus corollae tubo manifeste brevior, ca. 1,8mm lata, margine longe ciliata, apice abrupte angustata; antherae ca. 6mm longae.8)

Die Campanula andrewsii ssp. hirsutula ist unter den rassen dieser Art die am meisten differenzierte. Sie kommt ausschliesslich im Gebiet der kleinen, alten Stadt Monemvasia vor. Ihre Behaarung ist rauher als die der typischen Subspecies und ihr Wuchs ist kleiner. Der Kelch wie auch die Brakteen sind grau-steighaarig und die Korolle schmal trichterformig-rohrig bis rohrig. Die Sepalen sind manchmal gezahnt.9)
Origin: Hab. in Peloponneso: in rupestribus calc. et ad muros castelli Monemvasia (prov. Laconia). Typus: Phitos 1456 (M). Gesehene Herbarexemplare: In rupibus calc. castelli Monemvasia (K.H.Rechinger 20086, M, W). Ad muros castelli Monemvasia (Phitos 1456, M).10)

  • Campanula andrewsii var. lavrensis Tocl et Rohl., Sitz. Bohm. Ges. Wiss.49: 2(1902) synonym: Campanula lavrensis (Tocl et Rohl.) Phitos, comb.nov.11)

  • Campanula andrewsii var. pelia Hal., Suppl. sec. Consp. Fl. gr. 170 (1912) - Synonym Campanula thessala Maire, Bull. Soc. bot. Fr. 68:376 (1921) - Campanula pelia Hausskn. et Sint., nom. nud. in sched.12)

Habitus

Types: Andrews, t. 385 (l.c.). Herba biennis vel perennis, einerei-virescens; caules e collo crasso rosulis plurimis orientes foliis florendi tempore praesentibus vel nullis, racemosi- vel paniculati-ramosi, pubescentes, flexuosi, in saxix erecti-incumbentes, usque ad 40cm longi.13)

Leaves

Folia rosularia pubescentia vel tomentella, sublyrata vel lyrata, segmento terminali ovato, saepe valde crenati-serrato, apice rotundato vel obtuso, basi interdum subcordato, lobis lateralibus inaequalibus, oblongis vel incise crenatis, gradatim decrescentibus et in petiolum longum transientibus; folia caulina inferiora rosularibus similia sed minora; superiora ovata vel obovata vel elliptica, serrata subsessilia vel sessilia saepe satis magna. 14)

Flowers

Flores terminalis et axillares plerumque solitarii, pedicellati, in racemis vel triangulari- vel oblongi-lanceolata, corollae tubo dimidio breviora vel longiora; appendices ovativel triangulari-lanceolatae, receptaculo incani-pubescente vel dense pilosiusculo vel hirsutulo breviores vel interdum aequilonge nunquam autem receptaculum tegentes. Corolla anguste infundibuliformis vel tubulosa, saepe ante sensim ampliata, extus puberula, incani- vel violacei- lilacina, tubo (12)14-18(23)mm longo, lobis ovati-ellipticis. Stigmata 5.15)

Fruit

Ovarium 5-loculare.

Origin

Diskussion. Die hier behandelten Arten der sudagaischen Inseln Kreta, Karpathos und Kythera bilden (mit Ausnahme der Campanula laciniata, die morphologisch etwas isoliert steht) eine zusammengehorige Gruppe, die durch die eiformigen bis lanzettlichen Grundblattspreiten mit ganzrandigen oder hochstens ganz schwach lappigen Blattstielen ausgezeichnet ist. An das typisch sudagaische Areal dieser Gruppe schliesst sich nach Norden hin das Areal der Campanula andrewsii-Gruppe an, deren Sippen herzformige Spreiten und stark gelappte Blattstiele besitzen. 16)

D.Phitos 4 - Abb.2 page 492 - Verbreitung der Campanula-Arten:-Photographer: Herman Berteler.
D.Phitos 4 - Abb.2 page 492 - Verbreitung der Campanula-Arten:-Photographer: Herman Berteler.

1) , 2) , 4) , 5) , 7) , 9) , 11)
:ref:dphitos04
3) , 6) , 8) , 10) , 13) , 14) , 15)
:ref:dphitos04
12)
:ref:dphitos03
16)
:ref:dphitos02
campanula/andrewsii.txt · Laatst gewijzigd: 2018/05/03 10:19 door 127.0.0.1